Deutschlandwetter im Juni 2024

Pressemeldung des DWD vom 28.06.2024

Witterung im Juni 2024 so spannend, dynamisch und vielfältig wie die Fußball-EM

 

Offenbach, 28. Juni 2024 – Im Juni 2024 zeigte sich die Witterung mit einer Dynamik und Wechselhaftigkeit, die an ein spannendes Fußballspiel erinnerte. Die Temperaturen schwankten zwischen frühherbstlicher Kühle und hochsommerlicher Hitze. Offensive Niederschläge verursachten Hochwasser, während schadensträchtige Gewitterzellen in einer subtropischen Luftmasse rotierten. In der Schlussphase des Juni folgten dann die bisher sonnigsten Tage des Jahres, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen mitteilte.

Mix aus Schafskälte, tropisch-schwüler Luft und Hochsommerhitze
Das Temperaturmittel lag im Juni 2024 mit 16,8 Grad Celsius (°C) um 1,4 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 (15,4 °C). Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (16,4 °C) betrug die Abweichung 0,4 Grad. Der Eröffnungsmonat des Sommers, der der 15. zu warme Juni in Folge ist, hatte aber nicht nur Wärme im Gepäck. Auch die Schafskälte mit einstelligen Tiefstwerten gehörte zum Spielzug. Am 12. wurde in dieser thermischen Schwächephase in Meßstetten mit 1,4 °C das nationale Minimum erzielt. Der Konterangriff ließ aber nicht lange auf sich warten. Nach einer tropisch-schwülen Sommersonnenwende nahm der Juni in der letzten Woche einen kräftigen Schluck aus der Sommerpulle und kam mit mehreren heißen Tagen auf Touren. Die bundesweiten Bestmarken markierten dabei voraussichtlich Orte in Bayern mit bis 34 °C am 29.

Nasser Junistart mit Hochwasser in Süddeutschland, anschließend vielerorts Unwetter
Im Juni fielen mit rund 91 Litern pro Quadratmeter (l/m²) knapp 107 Prozent des Niederschlags der Referenzperiode 1961 bis 1990 (85 l/m²). Im Vergleich zu 1991 bis 2020 erreichte das Plus fast 20 Prozent des Solls (76 l/m²). Niederschlagsreich und mit schweren Hochwassern in Teilen Baden-Württembergs und Bayerns ging es in den Monat. Verantwortlich dafür waren teils Rekordniederschläge, die bereits Ende Mai ihren Anfang fanden. Hohe Tagesmengen wurden aber auch noch in den ersten Junitagen erfasst. Am 3. fielen im oberbayerischen Raubling-Pfraundorf 137 l/m². Entlang der Alpen zeigten sich die höchsten Monatsmengen von über 250 l/m². Landesweit tobten Starkregengewitter und gebietsweise auch Superzellen mit Großhagel. Trockener blieb der Juni vor allem im nördlichen Brandenburg mit unter 20 l/m².

Sonnig im Nordosten, wolkenreich an Alpen und Schwarzwald
Mit 210 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im Juni ihr Soll von 203 Stunden (Periode 1961 bis 1990) nur geringfügig. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 (216 Stunden) ergab sich eine leicht negative Abweichung. Am meisten punkteten der Nordosten und Osten mit lokal über 250 Stunden. Schwarzwald und Alpen meldeten mit um 150 Stunden die geringsten Werte. Bundesweit aber gab es in der letzten Juniwoche die bisher sonnigsten Tage des Jahres.

Das Wetter in den Bundesländern im Juni 2024
(In Klammern finden Sie die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 1961-1990. Der Vergleich aktueller mit diesen vieljährigen Werten ermöglicht eine Einschätzung des längerfristigen Klimawandels)

Baden-Württemberg: Im Südwesten war der erste meteorologische Sommermonat großen Temperaturschwankungen unterworfen und mit 17,4 °C (15,1 °C) auch wärmer als im Schnitt. Zu Beginn der zweiten Monatsdekade, im Tal der Schafskälte, sanken die Frühtemperaturen in den kühlen einstelligen Bereich. Auf der Schwäbischen Alb in Meßstetten wurde dabei am 12. mit 1,4 °C der bundesweit tiefste Wert gemessen. In der zweiten Halbzeit des Monats prägten dann eine Serie von Sommer- und heißen Tagen des Spielgeschehen. Auch das Niederschlagsvolumen zeigte mit rund 125 l/m² (107 l/m²) eine positive Abweichung im relativ nassen Bundesland. Anfang Juni bewirkten langanhaltende Regenfälle, die bereits Ende Mai vor allem im Allgäu einsetzten, schwere Hochwasser. Tausende Einsatzkräfte kämpften gegen die Wassermassen an. (Hydro-klimatologische Einordnung des DWD). Dennoch verursachten diese große Schäden und hatten leider auch Todesfälle zur Folge. Die Sonne blieb im Juni mit 195 Stunden leicht hinter dem Klimaziel (202 Stunden) zurück und platzierte das Bundesland als Schlusslicht.

Bayern: Der Junistart brachte der Donau sowie ihren südlichen Zuflüssen ein großes Hochwasser. Teilweise erreichten die Pegelstände historische Höchstwerte. Mehrere Landkreise riefen den Katastrophenfall aus und Tausende Einsatzkräfte schützten Menschenleben und begrenzten Schäden (Hydro-klimatologische Einordnung des DWD). Nachdem der Dauerregen abzog und an der Station Raubling-Pfraundorf im Landkreis Rosenheim am 3. noch 137 l/m² (deutschlandweit größte Tagessumme des Monats) hinterließ, gingen in den darauffolgenden Wochen weitere unwetterartige Gewitter nieder. Am Ende könnte für Bayern ein Juniniederschlag von 116 l/m² (112 l/m²) in der Bilanz stehen. Der Freistaat war damit das zweitniederschlagsreichste Bundesland. Es gab aber große regionale Unterschiede bei den Mengen: An den Alpen fielen über 250 l/m², während in Mittelfranken und in der Oberpfalz örtlich unter 50 l/m² gemessen wurden. Die Monatsmitteltemperatur lag mit 17,4 °C (14,9 °C) über dem Durchschnitt, war aber im „Spielverlauf“ von markanten Schwankungen gekennzeichnet. So stolperten die Werte während der Schafskälte zu Beginn der zweiten Dekade deutlich: Die Tageshöchstwerte erreichten nur um 15 °C. In der letzten Monatswoche konsolidierte der Juni mit Höchstwerten bis voraussichtlich 34 °C in Oberbayern auf hochsommerlichem Niveau. Die Sonne schien bis zum Finale gut 205 Stunden (200 Stunden).

Berlin: In der Bundeshauptstadt wechselte der Juni 2024 zwischen kühlen und hochsommerlichen Phasen. An bis zu 14 Tagen wurde sogar die 25 °C-Marke erreicht oder überschritten. Auf der Zielgeraden herrschte sogar vorübergehende Hitze. So lag die Mitteltemperatur beim Abpfiff des Monats bei warmen 18,1 °C (17,1 °C). Spreeathen spielte mit diesem Wert in der ersten Liga. „Defensiver“ verhielt sich der Niederschlag, der mit 66 l/m² (70 l/m²) zu Buche schlug. Die Sonne präsentierte sich in den letzten 30 Tagen 235 Stunden (226 Stunden).

Brandenburg: Brandenburg spielte mit einem Junimittel von 17,7 °C (16,5 °C) in der zweiten Liga. Wärmer war es nur in Berlin. In der Schlussphase stiegen die Höchstwerte gelegentlich auf über 30 °C. Am heißesten wurde es im uckermärkischen Grünow am 27. mit 33 °C. Im Süden wurden mit lokal über 100 l/m² die höchsten Monatsmengen Niederschlag beobachtet. Dem gegenüber stand aber ein deutlich niederschlagsärmerer Norden, sodass insgesamt für das Bundesland ein Flächenniederschlag von 59 l/m² (64 l/m²) ermittelt werden konnte. Als trockenes, aber auch zweitsonnigstes Bundesland meldete Brandenburg 230 Stunden (225 Stunden).

Bremen: Die erste Junihälfte gestaltete sich in Bremen alles andere als sommerlich. Vielmehr dominierten windige, kühle und mäßig warme Tage mit Höchstwerten von unter 20 °C. In der letzten Woche drehte der erste Sommermonat auf und brachte der Hansestadt Höchstwerte von 30 °C. Zum Schluss wies die Junibilanz eine Mitteltemperatur von 16,1 °C (15,5 °C) sowie eine Niederschlagsmenge von rund 83 l/m² (73 l/m²) aus. Die Sonne machte sich rund 195 Stunden (204 Stunden) bemerkbar.

Hamburg: Für die Hafenmetropole hatte der erste meteorologische Sommermonat einen oftmals kühlen Wind im Gepäck. In der zweiten Monatswoche erreichten die Höchstwerte zeitweise nur knapp 15 °C. Eine sommerliche Stippvisite erfolgte in dem Finalabschnitt. Dabei stiegen die Maxima auf über 30 °C. Das Mittel der Lufttemperatur betrug im Juni 16,4 °C (15,7 °C). Wie der Sommer zeigte auch die Sonne mit 195 Stunden (216 Stunden) ein eher seltenes Gastspiel. Der Niederschlag summierte sich auf 71 l/m² (70 l/m²).

Hessen: In Hessen nahmen die Temperaturen im 16,5 °C (15,2 °C) warmen Juni 2024 einen kurvenreichen „Spielverlauf“. So wechselten sie von der Schafskälte in der zweiten Woche zum Hochsommer (Höchstwerte > 30 °C) in den finalen Junitagen. Dazwischen drückte auf das allgemeine Wohlbefinden eine sehr feuchte subtropische Luftmasse, in der sich auch heftige Unwetter mit Sturm, Starkregen und Hagel bildeten. Während des EM-Spiels Slowakei gegen Rumänien schreckte am 26. gegen 19.30 Uhr eine heftige Blitzentladung die Zuschauer im Frankfurter Waldstadion hoch. Bis zur Schlussphase wurde ein Monatsniederschlag von 88 l/m² (80 l/m²) gemeldet. Die Sonne blickte 210 Stunden (192 Stunden) hervor.

Mecklenburg-Vorpommern: Der Nordosten durchlief in der ersten Junihälfte ein mäßig warmes, teils sogar kühles Tal. In der letzten Spielzeit machte der Monat aber einen intensiven Lauf: in einem Moment der Höchstleistung stiegen die Maxima am 27. auf über 30 °C. Im Ergebnis erreichte die Junitemperatur 16,4 °C (15,4 °C). Die Niederschlagsmenge betrug 67 l/m² (63 l/m² und die Sonnenscheindauer 225 Stunden (236 Stunden). Damit zählte Meck-Pomm zu den sonnigen Bundesländern.

Niedersachsen: In der ersten Halbzeit zeigte der Juni als Sommermonat in Niedersachsen ein zähes Spiel. In der zweiten Woche verharrten die Höchstwerte zeitweise gerade einmal nur um 15 °C (Schafskälte). Aktionsreicher wurde es im letzten Abschnitt. Nach einem „Ballwechsel“ kletterten die Höchstwerte am 26. und 27. auf über 30 °C. Bis zum Monatsfinale wurde eine Mitteltemperatur von 16,1 °C (15,4 °C) erreicht. Turbulent ging es auch am 18. des Monats zu. Während einer Schwergewitterlage entstanden in Niedersachsen mehrere eher schwache Tornados. Im Nordseeumfeld war der Juni mit über 100 l/m² am nassesten. In der Fläche betrug die Niederschlagsausbeute rund 80 l/m² (76 l/m²). 200 Stunden (200 Stunden) schien die Sonne dabei insgesamt. In den letzten Tagen war die die Strahlung zeitweise so intensiv, dass der Deutsche Wetterdienste vor erhöhter UV-Intensität warnen musste.

Nordrhein-Westfalen: Lethargisch und schleppend zeigte sich der Junisommer lange Zeit auch in NRW. Vor allem die Schafskälte bremste zu Beginn der zweiten Monatsdekade ein Durchstarten des Sommers massiv aus. In den letzten Tagen erfolgte aber ein Tempowechsel und so kletterten die Höchstwerte auf über 30 °C. Im Monatsmittel wurde ein Wert von 16,1 °C (15,4 °C) erreicht. Dazu fiel ein Flächenniederschlag von 90 l/m² (84 l/m²), bei einer Sonnenscheindauer von fast 200 Stunden (184 Stunden).

Rheinland-Pfalz: In Rheinland-Pfalz berechnete der DWD ein Junimittel von 16,4 °C (15,3 °C). Auffällig waren auch hier die starken Temperaturschwankungen. Anfang des Monats und zu Beginn der zweiten Dekade erreichten die Höchstwerte nur um 15 °C. Anschließend blühte der der Juni auf und ließ seine Fähigkeiten voll entfalten. Dabei wurden in der letzten Woche Höchstwerte von über 30 °C gemeldet. In der zweiten Halbzeit traten auch stärkere Niederschläge auf. In Summe fielen bis zum Abpfiff 80 l/m² (76 l/m²). Die Sonne schien 205 Stunden (192 Stunden).

Saarland: Der Juni bescherte dem Saarland eine abwechslungsreiche Witterung. Nach der Schafskälte zu Beginn der zweiten Monatsdekade erfolgte dann der Richtungswechsel. Nach einem starken Lauf gipfelten die Höchstwerte in den letzten Tagen zeitweise bei über 30 °C. Am Ende stand in der Statistik ein Mittelwert von 16,9 °C (15,6 °C). Die Niederschlagsmenge erreichte 89 l/m² (80 l/m²) und die Sonnenscheindauer 210 Stunden (204 Stunden).

Sachsen: Nachdem die Juniwitterung zu Beginn der zweiten Monatsdekade mit kühlen Temperaturen und leichtem Bodenfrost im Erzgebirge nicht nur die Schafe zittern ließ, konterte sie im letzten Drittel mit einer Reihe von Sommer- und heißen Tagen. Am 27. traf sie in Bad Muskau mit 33,4 °C „voll ins Netz“. Im Mittel lag die Junitemperatur bei warmen 17,1 °C (15,6 °C). In Deckung brachte sich der Niederschlag mit 58 l/m² (76 l/m²) im vergleichsweise trockenen Bundesland, wenngleich der Deutsche Wetterdienst am 18. wegen einer Superzelle die rote Karte (Unwetterwarnung) ziehen musste. In Gröditz zerstörte das Gewitter mit Sturm und Hagel einige Dächer, demolierte Autos und entwurzelte Bäume. 230 Stunden (201 Stunden) schien die Sonne, ein Spitzenwert im Ländervergleich.

Sachsen-Anhalt: Im Juni 2024 sanken zu Beginn der zweiten Monatsdekade die Temperaturen während der Schafskälte bis in niedrigen einstelligen Bereich hinab. Im Harz wurde sogar leichter Bodenfrost beobachtet. Im zweiten Spielabschnitt folgte ein sommerlicher Trend mit einer Reihe warmer und sogar heißer Tage, die in der Spitze bis zu 33 °C erreichten. Warme 17,0 °C (16,1 °C) wurden am Ende für den Juni ermittelt. Dazu fielen 59 l/m² (63 l/m²) Niederschlag. Die Sonne schien 225 Stunden (205 Stunden).

Schleswig-Holstein: Das nördlichste Bundeslag lag im Juni 2024 mit 15,4 °C (15,0 °C) auf der letzten Tabellenposition im Temperaturranking. Ein Sommerintermezzo erfolgte erst zum Monatsende. Am 27. schoss der Monat mit verbreiteten über 30 °C sogar ein Hochsommertor. Dazu kam in den letzten Tagen die Sonne so stark zum Vorschein, dass der Deutsche Wetterdienst vor erhöhter UV-Intensität warnen musste. In Summe zeigte sich die Sonne innerhalb der letzten 30 Tage 205 Stunden (225 Stunden). Der Niederschlagmenge erreichte nach letzten Berechnungen nasse 85 l/m² (69 l/m²).

Thüringen: Der Juni 2024 sorgte in Thüringen für ein spannendes Duell der Luftmassen. Nach der Schafskälte zu Beginn der zweiten Monatsdekade, die im Thüringer Wald mit leichtem Bodenfrost einherging, rückte subtropische Luft nach vorn und brachte am 18. schwere Gewitter. Eine Superzelle traf dabei Südthüringen mit golfballgroßen Hagelkörnern. Das Monatsfinale präsentierte sich teilweise hochsommerlich und sonnig. Schließlich meldete der DWD für Thüringen eine Junitemperatur von 16,4 °C (14,9 °C). Die Niederschlagsmenge erzielte 70 l/m² (78 l/m²) und die Sonnenscheindauer gewann 215 Stunden (194 Stunden).

Auf Grund der zum Monatsende bevorstehenden Großgewitterlage sind insbesondere die Angaben zum Niederschlag noch mit Unsicherheiten behaftet.

Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für den letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung.

Hinweis: Die bundesweiten Spitzenreiter bei Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer finden Sie jeweils am zweiten Tag des Folgemonats als „Thema des Tages“ unter www.dwd.de . Einen umfassenden klimatologischen Rückblick und eine Vorschau finden Sie ab dem 10. des Folgemonats unter www.dwd.de/klimastatus .