-
Frauen-Champions League: München fliegt im Viertelfinale raus
Mit einer verdienten 0:2-Niederlage gegen WFC Arsenal sind die Fußballerinnen des FC Bayern München im Viertelfinale der Champions League ausgeschieden. Für die Gastgeberinnen aus dem Norden Londons trafen Maanum und Blackstenius.
-
Marktbericht: Neue Zuversicht
Zur Wochenmitte konnten die Aktienmärkte die Bankenkrise erfolgreich verdrängen. Dies- und jenseits des Atlantiks hoben Nachrichten aus der Chip-Branche die Laune.
-
Charles III. will Beziehungen zu Deutschland weiter stärken
Teils auf Deutsch hat der britische König Charles III. beim Staatsbankett im Schloss Bellevue seine Rede gehalten. Er betonte, wie wichtig die Beziehungen zwischen beiden Ländern seien - er werde alles tun, sie weiter zu stärken.
-
Papst Franziskus mit Atemwegsinfekt in Krankenhaus
Knieschmerzen und Darmbeschwerden: Seit Längerem kämpft Papst Franziskus mit Gesundheitsproblemen. Nun muss er mehrere Tage in einer Klinik in Rom verbringen, nach Angaben des Vatikans wegen einer Atemwegsinfektion.
-
Internationaler Gerichtshof soll Klimagutachten erstellen
Der Internationale Gerichtshof soll in einem Gutachten klären, welche Pflichten die Staaten im Kampf gegen die Erderwärmung haben. Angerufen hat das Gericht die UN-Vollversammlung, die eine Resolution des bedrohten Inselstaats Vanuatu annahm.
-
Haushaltsausschuss: Zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe
Deutschland kann seine Waffenhilfe für die Ukraine massiv aufstocken. Der Haushaltsausschuss billigte zwölf Milliarden Euro, sie für direkte Waffenlieferungen sowie für Wiederbeschaffungen für die Bundeswehr verwendet werden sollen. Von Uli Hauck.
-
Vodafone Deutschland streicht 1300 Vollzeitstellen
Vodafone Deutschland will sich neu aufstellen und streicht dafür 1300 Vollzeitstellen. Vor allem Jobs im Management seien betroffen. Gleichzeitig möchte das Unternehmen 400 neue Stellen in "kundennahen Bereichen" schaffen.
-
Lehnigk-Emden wird neue Präsidentin beim Bundeswehr-Beschaffungsamt
Die bisherige Vizepräsidentin Lehnigk-Emden übernimmt die Führung des Beschaffungsamtes der Bundeswehr. Ziel sei es, schneller und effektiver zu werden, so Verteidigungsminister Pistorius. Die Behörde wird seit Jahren als schwerfällig kritisiert.
-
Scholz bei Regierungsbefragung: Selbstbewusst, aber wenig konkret
Bei der Regierungsbefragung gibt sich Bundeskanzler Scholz gewohnt unbeeindruckt. Er verteidigt die Beschlüsse des Koalitionsauschusses als pragmatisch, aber zielgerichtet. Die Opposition übt scharfe Kritik. Von Martin Ganslmeier.
-
IAEA-Chef Grossi besorgt nach Besuch des AKW Saporischschja
Immer wieder steht die größte Atomanlage Europas unter Beschuss. Nun hat IAEA-Chef Grossi das ukrainische AKW Saporischschja besucht. Er warnt vor einer Katastrophe, sollten sich Moskau und Kiew nicht auf ein Sicherheitskonzept einigen.