Thema des Tages - Archiv

DWD-RSS - Thema des Tages

Thema des Tages als RSS-Feed
  1. Europawetter
    Tief GABRIEL bringt am Wochenende vor allem dem Osten Deutschlands, teils aber auch anderen Landesteilen Regen. Welch bedeutende Rolle Gabriel europaweit spielt wird im heutigen Thema des Tages beleuchtet.
  2. Wie entstehen Vulkanblitze?
    Auf der Erde brodelt es täglich und auch Vulkanausbrüche stehen stets auf der Tagesordnung wie beispielsweise in den vergangenen Tagen in Indonesien. Häufig sind solche Vulkanausbrüche von Vulkanblitzen begleitet. Wie sie entstehen wird im heutigen Thema des Tages behandelt.
  3. Hoch DORLE setzt sich nicht durch
    Die Tiefdruckgebiete haben sich gen Nordost- und Osteuropa verabschiedet und von Westen soll eigentlich Hoch DORLE für Wetterberuhigung sorgen, aber unser Wetter kommt nicht recht zur Ruhe.
  4. Heftige Regenfälle in Osteuropa
    Die Wetterlage in Mitteleuropa hat sich grundlegend geändert und es ist wechselhaft sowie vergleichsweise kühl. Über Osteuropa trifft die kalte Luftmasse aus Nordeuropa auf eine feuchtwarme Luftmasse aus Südeuropa. Heftige Regenfälle sind die Folge und um genau die geht es im heutigen Thema des Tages.
  5. Wettersatelliten und deren Umlaufbahnen
    Die Bedeutung von Satelliten für die Wettervorhersage ist immens. Durch sie bekommen wir Zugang zu kontinuierlichen und flächendeckenden Informationen über die Atmosphäre. Wo befinden sich Wolken? Welche Wolkenart herrscht vor? Aber es werden auch wichtige Einblicke in den vertikalen Aufbau, zum Beispiel der Temperatur oder des Windes gewährt. Sogar der Wellengang kann bei günstigen Bedingungen beobachtet werden. Im heutigen Thema des Tages soll es als Ergänzung zum Gestrigen um zwei...
  6. Erfolgreicher MTG-S1-Launch: Ein Satellit, zwei Missionen
    Am vergangenen Dienstag, dem 1. Juli 2025, startete der europäische Satellit Meteosat Third Generation - Sounder 1 (MTG-S1) erfolgreich ins Weltall. Mehr dazu im heutigen Thema des Tages.
  7. Friedemann
    Der Hochdruckeinfluss verlässt uns und tiefer Luftdruck übernimmt die Wetterregie in der Bundesrepublik. Tief FRIEDEMANN sorgt ab Sonntag mit strammem Nordwestwind für nasses, windiges und deutlich kühleres Wetter.
  8. Ab Sonntag Wetterumschwung
    Eine Kaltfront hat die Hitze und feuchtlabile Luftmasse aus Deutschland nun vollständig ausgeräumt. In der vergangenen Nacht zum Freitag und am heutigen Freitagvormittag ging dieser Prozess im Südosten des Landes nochmals mit kräftigen Gewittern einher. Mehr darüber und wie sich das Wetter in den kommenden Tagen entwickelt, ist im heutigen Thema des Tages zu lesen.
  9. Schwitzend in den Sturm: Teils kräftige Gewitter beenden Hitzewelle
    Nach schweißtreibenden Temperaturen und tropischen Nächten räumt nun ein Tiefausläufer die Warmluft aus Deutschland aus. Dabei kam es gestern insbesondere im Westen und Nordwesten zu teils kräftigen Gewittern. Was ist passiert?
  10. Deutschlandwetter im Juni 2025
    Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland